1. Verdampfer
Die Umweltenergie aus der Luft, der Erde oder dem Wasser(z.B. 10°C) bringt das in der Wärmepumpe zirkulierende Medium, das einen sehr tiefen Siedepunkt aufweist, zum verdampfen.
2. Verdichter/ Kompressor
Der elektrisch angetriebene Kompressor bringt das verdampfte Medium auf hohen Druck und ein hohes Temperaturniveau.
3. Kondensator
Die Umweltenergie auf dem hohen Temperaturniveau wird an das Heizungsmedium abgegeben. Das gasförmige Medium wird wieder flüssig.
4. Expansionsventil
Im Expansionsventil wird der Druck abgebaut.
70% des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser liefert die Natur. Die restlichen 30% werden in Form von elektrischer Energie zugeführt.
Bei herkömmlichen Heizsystemen muss in der Regel mehr konventionelle Energie zugeführt werden als für den effektiven Wärmebedarf gebraucht wird. Wärmepumpen holen mit 30% Strom restliche Energie aus der Sonne und Erdwärme. Sie benötigen zudem wenig Platz und brauchen keinen Tankraum.